Reform des europäischen Straßenverkehrsrechts: Kommt die Harmonisierung?

🚦 Europa fährt noch nicht einheitlich

Trotz des freien Verkehrsraums im Schengen-Raum unterscheiden sich die Verkehrsregeln in Europa nach wie vor erheblich. Geschwindigkeitsbegrenzungen, Promillegrenzen, Punktesysteme – jedes Land hat seine eigenen Vorschriften. Doch das könnte sich bald ändern.

🏛️ Eine Initiative der Europäischen Kommission

Seit 2023 arbeitet die EU-Kommission an einer Reform des Straßenverkehrsrechts mit dem Ziel, zentrale Vorschriften europaweit zu vereinheitlichen. Das soll die Verkehrssicherheit erhöhen, Missverständnisse für grenzüberschreitende Fahrer vermeiden und die Anerkennung von Verstößen sowie Führerscheinen erleichtern.

Geplante Maßnahmen:

  • Einführung eines einheitlichen digitalen EU-Führerscheins
  • Gemeinsame Datenbank für schwere Verkehrsverstöße
  • Harmonisierung der Führerschein-Gültigkeitsdauern
  • Strengere und einheitliche Regeln für Fahranfänger

🚗 Positive Reaktionen, aber auch Kritik

Während viele Länder die Reform als sinnvollen Schritt für ein vereintes Europa begrüßen, befürchten andere einen Verlust an nationaler Kontrolle über sensible Bereiche. Es laufen derzeit Verhandlungen, um einen fairen Mittelweg zu finden.

📅 Wie geht es weiter?

Die Reform befindet sich noch in der Planungsphase, doch erste Maßnahmen könnten bereits Ende 2025 umgesetzt werden. Eine Entwicklung, die alle europäischen Fahrer im Blick behalten sollten.